Titelmotiv Wärmenetz Offenburg

Umweltfreundliche Wärme für die Menschen in Offenburg

Kontinuierlich arbeiten wir an der strategischen Umsetzung und den Einsatz innovativer Wärmetechniken, um den sukzessiven Aus- und Aufbau einer primärenergieeffizienten Nahwärmeversorgung weiterzuentwickeln. Wir setzen im Mix Kraft-/Wärmekoppelung, industrieller Abwärme, regenerativen Energiequellen und Pufferspeichern ein.

Die Kraftwärmekoppelung erfüllt zudem eine wichtige Ausgleichsfunktion für die witterungsabhängigen, regenerativen Erzeugungsanlagen. Das heißt, die Stromerzeugung der Blockheizkraftanlagen springt ein, wenn Sonne und Wind fehlen.

 

Förderung durch Bundesministerium

Für das Wärmekonzept erhielt die Wärmeversorgung Offenburg Fördermittel für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte. Nach umfangreichen Prüfung bewilligte der fördernde Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich (PTJ) die Förderung, die das Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Verfügung stellt. 

Effizienz unserer Fernwärme

Eine klimafreundliche Wärmeversorgung nimmt als Schlüsseltechnologie der Wärmwende eine wichtige Rolle ein. Damit Sie als Verbraucher unser Wärmenetz hinsichtlich Klima- und Verbraucherfreundlichkeit einfacher bewerten können, informieren wir Sie über die Effizienz, die sogenannten Netzverluste. Im Jahr 2022 betrugen die Netzverluste Fernwärme 13,48 Prozent des Erzeugungsaufkommens.

Vorteile für Offenburg

  • Witterungsunabhängige Energieerzeugung
  • energieeffiziente Energieumwandlung
  • Strom- und Wärmeerzeugung gleichzeitig
  • Innovative Wärmekonzepte im Mix der Erzeugungsanlagen
  • Emissionsarme Energie

Hier entsteht Wärme und Energie für Sie!

BHKW Paul-Gerhardt-Werk
Art Blockheizkraftwerk (BHKW)
Erzeuger Wärmeversorgung Offenburg GmbH & Co. KG
Standort Paul-Gerhardt-Werk
Straße Rammersweierstraße, OG
Inbetriebnahme 2017
Thermische Leistung 3324 kW
Elektrische Leistung 3124 kW
BHKW Kreuzschlag
Art Blockheizkraftwerk (BHKW)
Erzeuger Wärmeversorgung Offenburg GmbH & Co. KG
Standort Wohngebiet Kreuzschlag
Straße Schutterwälder Straße
Inbetriebnahme 1988, Modernisierung 2009
Thermische Leistung 2300 kW
Elektrische Leistung 1700 kW
Gasturbine Burda Druck GmbH
Art Gasturbine
Erzeuger Burda Druck GmbH
Standort Gebäude Burda Druck GmbH
Straße Hauptstraße, OG
Inbetriebnahme 2010
Thermische Leistung 2000 kW
Wärmepumpe Gesundheitszentrum
Art Wärmepumpentechnik
Erzeuger Gesundheits- & Servicezentrum
Standort Gebäude Gesundheitszentrum
Straße Kronenstraße 1, OG
Inbetriebnahme 2012
Thermische Leistung 525 kW
Elektrische Leistung 55 kW
Blockheizkraftwerk Konrad-Adenauer-Schule
Art Blockheizkraftwerk (BHKW)
Erzeuger Wärmeversorgung Offenburg
Standort Gebäude Konrad-Adenauer-Schule
Straße Platanenallee, OG
Inbetriebnahme 2018
Thermische Leistung 100 kW
Elektrische Leistung 49,5 kW
BHKW Offenburg, E-Werk Mittelbaden
Art Heizzentrale mit zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) und zwei Kältemaschinen
Erzeuger E-Werk Mittelbaden
Standort Gelände E-Werk Mittelbaden
Straße Freiburger Straße, OG
Inbetriebnahme 2020
Thermische Leistung Gesamt 3100 kW
Elektrische Leistung Gesamt 2000 kW