Fernwärme ist eine moderne und effiziente Art der Gebäudebeheizung. Zentrale Kraftwerke erzeugen Wärme und Warmwasser, die über ein Wärmeleitungsnetz bis zu den einzelnen Gebäuden gelangt. Saubere und komfortable Wärme für die Menschen, Einrichtungen, Schulen und Betriebe in Offenburg. Ziel ist, mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes CO2-Emissionen zu reduzieren und das Klimaschutzkonzept der Stadt Offenburg nachhaltig zu unterstützen.
Aufsichtsratsvorsitzender | Marco Steffens, Oberbürgermeister der Stadt Offenburg |
Geschäftsführer | Christian Linz und Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden |
Prokuristen | Jürgen Streif und Stefan Böhler, E-Werk Mittelbaden |
Komplementärin und damit persönlich haftende Gesellschafterin ist die Wärmeversorgung Offenburg Verwaltungs GmbH. Kommanditisten der Wärmeversorgung Offenburg GmbH & Co. KG sind die Stadt Offenburg - Eigenbetrieb der Technischen Betriebe Offenburg - mit 51 Prozent und die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG mit 49 Prozent. Sitz des Unternehmens ist Offenburg.
"Die Wärmeversorgung Offenburg ist ein zentraler Baustein des Klimaschutzkonzepts der Stadt Offenburg. Für die Fernwärme sprechen viele Gründe: Sie ist sicher, sauber, komfortabel und zukunftsgerichtet. Das haben viele Privathaushalte erkannt: Die Nachfrage nach einem Anschluss an das Offenburger Fernwärmenetz ist bereits sehr hoch. Gleichzeitig freut es uns, wenn weitere Bürgerinnen und Bürger oder Eigentümergemeinschaften sich für einen Fernwärmeanschluss entscheiden. Damit leisten auch sie einen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaschutzziele. Für Hauseigentümerinnen und -eigentümer hat der Fernwärmeanschluss gegenüber einer Einzelheizung vor allem den Vorteil, dass die Wartung der Heizungstechnik und Einhaltung der maximalen Emissionswerte gänzlich bei der Wärmeversorgung Offenburg liegen.
Eigentümer können sich darauf verlassen, dass die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sichergestellt ist. Obendrein reduziert sich der für die Haustechnik benötigte Platz erheblich. Übrigens stellt auch die städtische Wohnbau Offenburg dort, wo es passt, in ihren Bestandswohnungen auf Fernwärme um. Der gleichzeitig mit der Wärme produzierte Strom erfüllt eine wichtige Ausgleichsfunktion zur regenerativen Stromerzeugung mittels Sonne, Wind oder Wasser. Die von der WVO eingesetzten Blockheizkraftwerke können witterungsunabhängig Strom erzeugen, auch wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst. Damit leistet die Fernwärmeversorgung auch einen ganz wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Stromsektor. Fernwärme hat Zukunft!"
Innovation ist eine Stärke von uns. Das Fernwärmekonzept der Wärmeversorgung Offenburg erhielt eine Förderung durch das Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Mit der Förderung von kommunalen Klimaschutz-Modellprojekten unterstützt das Bundesministerium Effizienzmaßnahmen in Kommunen und im kommunalen Umfeld, um eine Minderung der Treibhausgasemissionen zu erreichen.